Im September 2015 wurde die TaskForce OPTIK zur konzernübergreifenden Optimierung digitaler Kundenkommunikation ins Leben gerufen. Gegenstand der Taskforce OPTIK ist u.a.:
FSP wurde im Rahmen der Einführung des automatisierten E-Mail-Management-Sollprozess (EMS) mit der Konzeption von Usecases und Regelwerken sowie mit der Testkoordination und -durchführung beauftragt. Gegenstand und Ziel des EMS war u.a. die Einführung eines voll automatisierten Verarbeitungsprozesses zur Speicherung und Bestätigung von Einwilligungen zur elektronischen Kundenkommunikation. Für die Umsetzung wurde die Camunda BPM-Plattform (Produkt der Camunda GmbH) eingesetzt. Herausforderung war daher insbesondere die Durchführung systemübergreifender Tests der definierten Zielprozesse und Regelwerke.
Zu Beginn der Tätigkeit stand eine detaillierte Ausarbeitung der Testaktivitäten inklusive Testplanung im Vordergrund. Angesichts der knappen zur Verfügung stehenden Zeit war zunächst zu beachten, dass der Testumfang die fachlichen Anforderungen abdeckt. Desweiteren lag ein besonderer Fokus darauf, die erstmals eingesetzte Camunda Business Engine erfolgreich zu implementieren. Die aus den Testaktivitäten resultierenden Erkenntnisse und neuen fachlichen
Anforderungen an den EMS wurden dabei laufend in den Konzepten und Regelwerken des Sollprozesses aufgenommen bzw. in neuen Usecasesb abgebildet. So wurde die Voraussetzung geschaffen, um die schnelle und sichere Implementierung weiterer Marken unter dem Dach der Generali in Deutschland in den EMS zu gewährleisten.
Die unten abgebildete Grafik illustriert einen beispielhaften Einwilligungsmanagement-Sollprozess des Eingangskanals
„Webformular“ mit Single Opt-In.
Die Generali in Deutschland ist der zweitgrößte Erstversicherungskonzern auf dem deutschen Markt und Teil
der internationalen Generali Group, einem wichtigen Player in der globalen Versicherungswirtschaft. In fast
200 Jahren hat Generali einen multinationalen Konzern aufgebaut, der in über 60 Ländern vertreten ist und mehr
als 470 Unternehmen sowie 76.000 Mitarbeiter umfasst. Zum deutschen Teil der Generali gehören die Generali Versicherungen, AachenMünchener, CosmosDirekt, Central Krankenversicherung, Advocard Rechtsschutzversicherung, Deutsche Bausparkasse Badenia und Dialog.
„Die FSP hat die Entwicklung unseres E-Mail-Sollprozesses maßgeblich unterstützt. Sowohl fachlich als auch in der technischen Umsetzung mit dem BPM-Tool Camunda.“
Manuel Kienzler,
Leiter Center of Business
Excellence „Digitale Kommunikation und Berechtigungssysteme”
Generali in
Deutschland
Projektauftrag war die fachliche Security-Beratung: Es wurden Konzepte, Verfahren und Richtlinien zum sicheren Betrieb von Anwendungssystemen entwickelt. Die FSP wurde beauftragt, die Co-Projektleitung zu übernehmen und das Projektteam zu coachen. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der inhaltlichen Koordination und Qualitätssicherung.
In ORG befinden sich alle rollenbasierten Anwenderrechte für sämtliche Anwendungen. Auf Knopfdruck sind historische, aktuelle und auch zukünftige Rechte pfleg- und abrufbar. Ein wichtiges Kriterium für die Auswahl eines zentralen Berechtigungsmanagementsystems für die Gothaer war die Integrierbarkeit in die bestehende Systemlandschaft und die Zukunftsfähigkeit.
Die von Auditor erstellten Ergebnisberichte sollen Bestandteil der Dokumentenprüfung für die regelmäßige Rezertifizierung sein.